Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft
Ökologische Produktinnovation
Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels
Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme
Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union
Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen
Wirtschaft ist Kultur
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln
Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft
Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik
Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur
Hypermedia im Umweltschutz
Privateigentum und Geld
Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht
Leviathan Europa?
Eine kleine Meta-Makroökonomik
Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)
Transcendence matters!
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung
Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung
Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses
Surfen auf der Modernisierungswelle
Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation
Der Commonismus als Wirtschaftsethik
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Ökonomisches Denken nach dem Crash
Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?
Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)
Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung
Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich
Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit
Neue Ansätze in der Umweltökonomie
Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung
Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung
Ökokatholizismus
Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche
Deutsche und russische Ökonomen im Dialog
Coopetitive Unternehmungsnetzwerke
Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung
Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen
Wenn Geld nicht immer gilt
Naturschutz – Ethik – Ökonomie
Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Verantwortlich wirtschaften